Poststempel
zum kennzeichnen von
Fernschreiben

Telexverzeichnis
wie ein Telefonbuch
nur für Fernschreibanschlüsse

Der Fernschreiber
T 51/12 - D1

Grundlagen
der
Fernschreibtechnik

Der Fernschreiber
im Video

T 51 / 12
Ohne Empfangslocher

Ohne Holzkasten

Der Motor mit
Drehzahlregler

Der Antrieb

Damit die Fernschreiber
auch heute noch übers
Telefon - Netz in Verbindung
kommen nutze ich das
Teleprinter Projekt

Der Namensgeber
Antwortet auf die Frage  “ Wer da “

Das Register

Die Unterseite mit der
Elektronik

Der
Betriebsstundenzähler


Bei ebay gelang es mir einen Fernschreiber mit Empfangslocher zu ersteigern
da dieser noch im Schrank mit einem Lochstreifensender war und abgeholt
werden musste hatte ich ein Transportproblem !
Hier half wieder mal HT - 300   besten Dank an ihn.

 Dieser Fernschreiber hatte sehr viele Betriebsstunden weg
 also baute ich den Empfangslocher ab und setzte ihn an
 meinen Fernschreiber  T 51 dran.  Alles ging glatt.

Der Empfangslocher T 52 einzeln vor dem Einbau

Hier erfolgt das Andocken
an die Empfangschienen
und die Empfangswelle

Mein RFT Fernschreiber T 51 - 12  nun mit
Empfangslocher T 52 / 3

Das Lochen
eines
Lochstreifens
im Video


Lochstreifensender
T  53

Werksfoto VEB Gerätewerk Karl - Marx - Stadt

Technische Daten

Telegrafenalphabet Nr 2
Geschwindigkeit  400 Zeich./s
Tastung          Einfachstrom
                       60 Volt  40 mA
Drehzahl   2500U/min geregelt
Betr. Spg  220 V  40 Watt
Lochband 5 Spurig TGL 21584
                   17,5 mm breit
Geräteabmessungen :
Breite 222  mm
Höhe   177 mm
Tiefe    222mm
Gewicht  ca. 6 Kg

Bilder unten
Innenansichten
des T 53 / 4

Auch der Lochstreifensender ist
mit einem Betriebsstundenzähler
ausgerüstet

Das Senden eines
Lochstreifens im
Video

An der Scheibe wird der zur Zeit
abgetastete Stromschritt erkennbar
Start 1 bis 5 und Stoppschritt

Ein seltener
Blattschreiber
Baujahr 1953

oldbs_brft2
oldbs_b102
oldbs_b302
oldbs_b5k oldbs_b7k
oldbs_b4k
oldbs_mot102
oldbs_b602

  Da hatte  “ Karl - Marx - Stadt “
  noch den Namen Chemnitz !!
den es heute zurück hat !

oldbs_b202
oldbs_b82

Zu Einstellen der Motordrehzahl
eine Stimmgabel mit 125 Hz

Die Drehzahl des Motors beträgt  1500 Umdrehungen pro Minute.
Die Drehzahl muß möglichst genau stimmen um einen Gleichlauf zwischen
Sender und Empfänger zu gewährleisten. Diese wird mittels Stroboskopischem
Verfahren eingestellt.
Dazu ist die Reglerkappe in 10 gleichlange Schwarze und weiße Felder unterteilt.
Mit einer Stimmgabel von 125 Hz an deren enden zwei kleine Bleche mit
einem schmalem Schlitz angebracht sind, wird nun die Kappe betrachtet.
Pro Schwingung der Stimmgabel wird der Blick zur Regler Kappe 2 X frei und
wenn die Drehzahl des Motors 1500  U/min beträgt scheinen die Felder still zu
stehen
.

Zur Pflege und Wartung die
Reinigungsgarnitur für Büromaschinen

Der Fernschreiber
F 1200

Grundlagen
der
Fernschreibtechnik

Die Druckeinheit
Druckkopf und Farbband

Die
Papierrolle

Durch den
Hinweis eines
Fernschreibtechnikers
ist der Zweck der
Service Buchse klar.
Diese diente zum Anschluß
einer Diagnoseeinheit.

de101

  Diagnoseeinheit  DE 101
Quelle Privatfoto eines Users

Durch diese Platinen
erfolgt die Anpassung
an unterschiedliche
Verwendungszwecke
so soll er auch als
serieller Drucker zum
Einsatz gekommen sein !

Hinter der Frontplatte befindet sich der
Betriebsstundenzähler

Und Steckbar die Haupt- und
Steuerungs platinen

Viele Verbindungen sind
in Wickel-technik hergestellt

Elektronischer Fernschreiber
F 2000

Deckel geöffnet

  Bei angekipptem Druckwerk wird der Blick
  auf die Elektronik frei

 Die Anschlüsse der
 Rückseite

 Habe leider keine
 Dokumentation
 Wer eine abzugeben hat
 
Mail an mich !

Und so kommt der Fernschreiber ans
Telexnetz !

Ein Fernschaltgerät hatte Aufgabe die
einzelnen Betriebszustände auf der
Leitung umzusetzen und darzustellen
Also den Fernschreiber im Falle eines Anrufes einzuschalten und nach dem Telex wieder auszuschalten.
Auch die Bertiebszustände auf der
Telex Leitung wie besetzt und Frei
wurden so optisch dargestellt.
Am FSG T57 konnte noch ein Lochstreifensender angeschlossen werden. So konnte eine lokale Kopie
eines Lochsteifens erstellt werden.
              
WEITERES HIER

Fernschaltgerät
 T 57 - 8

Innenansichten des T 57 - 8


Fernschaltgerät
 T 57 - 4

Innenansichten des T 57 - 4


Die Unterschiede zwischen dem Fernschaltgerät
T 57-4 und T 57-8 sind schon an den Tasten sichtbar
!

T 57 - 4

T 57 - 8

 Absolut nicht DDR Produktion aber ab  1989
zog besonders bei Fernschreibtechnik
in der ex DDR  Siemens - Technik ein
------   klicke hier für Siemens ------
---- Fernschreibtechnik ----


Hier gehts zur Orginalseite auf www.ddr-rechentechnik.de